Vor die rechte \(auch: richtige\) Schmiede gehen
- Vor die rechte \(auch: richtige\) Schmiede gehen
Vor die rechte (auch: richtige) Schmiede gehen
Diese veraltende
Redewendung wird umgangssprachlich im Sinne von »sich an die richtige Stelle wenden« gebraucht: Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie doch noch die
Baugenehmigung bekommen, Sie müssen nur vor die richtige Schmiede gehen. - Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Junger Herr - ganz groß«: »Ich entschloss mich anders: Mit so etwas musste ich vor die rechte Schmiede gehen, und die Schmiede hier im Hause war unbedingt die Mama« (S. 213).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schmiede — Vor die rechte Schmiede gehen (kommen): gleich an die richtige Stelle gehen (geraten), wo einem die gewünschte Auskunft und tatkräftige Hilfe und Unterstützung wirklich zuteil werden, wo Fachleute zur Verfügung stehen. Manchmal wird diese Wendung … Das Wörterbuch der Idiome
Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von … Deutsch Wikipedia
Schmieden — Schmieden, allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in kaltem und warmem Zustand durch Hämmern (mittels Hand und mechanischer Hämmer) oder durch Pressen (mittels Schmiedepressen und maschinen), insbesondere Bearbeiten in… … Lexikon der gesamten Technik
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia
Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd … Das Wörterbuch der Idiome